| Standort: | AGRAVIS Turm |
| Hafenstrasse 16 | |
| 26789 Leer | |
| Koordinaten: | ÖL 07° 26` 56„ |
| NB 53° 13` 17„ | |
| QTH-Kenner: | JO33RF |
| Betreiber Relais: | VFDB OV Leer Z31 |
| Verantwortlicher: | DH6BB |
| Co Sysop: | DL2BV, DL3BU |
| Multi-Mode-Relais DBØLER | |
| Sendefrequenz: | 438,575 MHz (RU 686) |
| Empfangsfrequenz | 430,975 MHz (RU 686) |
| Betriebsart: | F3E |
| Antenne: | Gestockte Rundstrahlantenne |
| Polarisation: | Vertikal |
| Antennenhöhe: | 48 m |
| APRS-Digi DBØLER | |
| Sendefrequenz: | 144,800 MHz |
| Empfangsfrequenz: | 144,800 MHz |
| Betriebsart: | F3E |
| Antenne: | Gestockter Rundstrahlantenne |
| Polarisation: | Vertikal |
| Antennenhöhe: | 43,5 m |
| Hamnet DBØWO | |
| Sendefrequenz: | 5675,000 MHz |
| Empfangsfrequenz: | 5675,000 MHz |
| Betriebsart: | F1D |
| Bandbreite: | 10.000 KHz |
| Datenrate: | 10.000 kBit/s |
| Funkfeldlänge: | 2,1 km |
| Antenne: | Parabolantenne 140 mm |
| Polarisation: | Horizontal |
| Antennenhöhe: | 43 m |
LoR-APRS:
Das LoRa-APRS-Modul „DollaTek LorRa32“ empfängt auf 433,775MHz und
leitet die empfangenen Pakete über das HAMNET an einen APRS-Server weiter.
Auf dem Raspberry Pi des APRS-Digis läuft eine Erweiterung der Konfiguration,
so dass hier beide TRXe (144,800MHz für APRS und 433,775MHz für LoRa-APRS)
zusammen gesteuert werden